Hitzefest und GDP-konform: Sommerlogistik für sensible Produkte
trans-o-flex nimmt im deutschen KEP-Markt (Kurier-, Express- und Paketdienste) eine spezialisierte und strategisch bedeutende Position ein. Im Gegensatz zu den großen Volumenanbietern wie DHL, DPD oder Hermes konzentriert sich trans-o-flex auf hochwertige, zeit- und temperatursensible Sendungen, insbesondere in den Bereichen Pharma, Healthcare, Kosmetik und Elektronik. trans-o-flex hat sich seit seiner Gründung 1971 konsequent auf die Anforderungen regulierter Branchen fokussiert. Das Unternehmen betreibt ein flächendeckendes Netzwerk für aktiv temperaturgeführte Transporte in den Bereichen 2–8 °C (Thermo Express) und 15–25 °C (Ambient Express). Diese Spezialisierung macht trans-o-flex zum führenden Anbieter für GDP-konforme Logistiklösungen in Deutschland. Gerade in den Sommermonaten gewinnt die zuverlässige Einhaltung dieser Temperaturbereiche weiter an Bedeutung: Viele Pharma- und Healthcare-Produkte – von Allergiemitteln über temperaturempfindliche Reiseapotheken bis hin zu hitzesensiblen Kosmetika – müssen auch bei hohen Außentemperaturen sicher transportiert werden.
Die Übernahme durch den französischen Logistikdienstleister Geodis im Jahr 2023 stärkt die Position von trans-o-flex weiter. Geodis plant, die Marktführerschaft von trans-o-flex im Bereich Healthcare-Logistik auszubauen und die Präsenz in Deutschland sowie anderen europäischen Ländern zu erweitern.
trans-o-flex bedient gezielt regulierte Branchen mit hohen Anforderungen an Qualität, Sicherheit und Temperaturführung. Das Unternehmen verfügt über ein spezialisiertes Netzwerk mit klimatisierten Hubs und Fahrzeugen für aktiv temperaturgeführte Transporte. Es setzt auf digitale Tools wie den „Temperaturalarm“, der Kunden über potenzielle Risiken bei nicht temperierten Transporten informiert – gerade im Sommer ein wichtiger Baustein zur Risikominimierung. Initiativen wie der Einsatz von Mehrwegboxen (tof.ecobox) und Investitionen in grüne Logistikzentren unterstreichen das Engagement für Nachhaltigkeit. Die Kooperation mit PostNL im Bereich temperaturgeführter Transporte erweitert zudem die geografische Reichweite von trans-o-flex in den Benelux-Ländern.
Der deutsche KEP-Markt ist durch starke Wettbewerber wie DHL, DPD, Hermes und UPS geprägt, die vor allem im B2C-Segment dominieren. trans-o-flex positioniert sich hingegen im B2B-Bereich mit Fokus auf Speziallogistik. Konkurrenten in diesem Segment sind unter anderem FEDEX und GO! Express & Logistics, aber auch DHL und DPD sind in Bereichen dieses Marktes aktiv, soweit deren Leistungsangebote dies zulassen. Die Übernahme durch GEODIS ermöglicht es trans-o-flex, Synergien zu nutzen und die Marktposition weiter zu festigen.
Die Logistik im Gesundheitsmarkt steht vor einem tiefgreifenden Wandel, der durch regulatorische Anforderungen, demografische Veränderungen, technologische Innovationen und gestiegene Serviceerwartungen getrieben wird. Die Einhaltung der Good Distribution Practice (GDP) und anderer Vorschriften verlangt temperaturgeführte, manipulationssichere und rückverfolgbare Lieferketten – besonders kritisch im Umgang mit Biopharmazeutika, Impfstoffen oder personalisierter Medizin. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Sicherstellung von Temperaturkorridoren. Die höhere Komplexität ergibt sich unter anderem durch mehr Kleinmengen, Just-in-time-Logistik und Homecare-Versorgung. Saisonale Produkte – etwa Impfstoffe für den Sommerurlaub, kühlpflichtige Allergiemittel oder dermatologische Produkte – erfordern zusätzliche Flexibilität und präzise Temperaturkontrolle entlang der gesamten Lieferkette.
Die Zunahme chronischer Erkrankungen und einer alternden Bevölkerung verstärken den Bedarf an effizienter, wohnortnaher Versorgung. Zudem hat die COVID-19-Pandemie die Verwundbarkeit internationaler Lieferketten offengelegt und damit den Ruf nach mehr Resilienz, Lagerhaltung und Diversifikation verstärkt. Schließlich nimmt auch die Digitalisierung einen immer zentraleren Stellenwert ein: Echtzeittracking, elektronische Dokumentation und Blockchain-Lösungen werden zunehmend zur Pflicht, nicht nur zur Kür.
Die Sommermonate stellen die temperaturgeführte Logistik vor besondere Herausforderungen. Hitze, starke Temperaturschwankungen und längere Transportwege – etwa durch Urlaubszeiten oder erhöhte Nachfrage – erhöhen das Risiko von Qualitätseinbußen bei sensiblen Produkten wie Medikamenten, Impfstoffen oder Pflegeartikeln. Gerade in regulierten Branchen ist eine lückenlose Einhaltung definierter Temperaturkorridore nicht nur ein Qualitätsmerkmal, sondern gesetzlich vorgeschrieben. trans-o-flex begegnet diesen Anforderungen mit einem hochspezialisierten Netzwerk für aktiv temperaturgeführte Transporte, digital gestützter Überwachung und jahrzehntelanger Erfahrung in der Healthcare-Logistik. So wird sichergestellt, dass auch im Hochsommer jede Sendung sicher, GDP-konform und wirksam beim Empfänger ankommt – unabhängig davon, ob es sich um Allergiemittel, kühlpflichtige Arzneimittel oder saisonale Reiseprodukte handelt.