Innovation in der Logistik – und woran trans-o-flex arbeitet
Die Dekarbonisierung der Logistik entsteht aus vielen Hebeln entlang der Kette. Regulatorik, Kundenerwartungen und Energiekosten treiben. Erfolg braucht sofortige Effizienzgewinne und parallel den Aufbau eines zukunftsfähigen Antriebsmixes.
Transporteffizienz
Kurzfristig liegen die größten Effekte in Auslastung und Planung. KI-gestützte Touren, dynamische ETA, konsolidierte Zustellfenster und klare Cut-offs senken Leerfahrten und Stauzeiten. In der Nahzustellung überzeugen batterieelektrische Fahrzeuge mit Depotladung und hoher Stopdichte im TCO. Im Fernverkehr dienen HVO und Bio-LNG als Brücken. FCEV und eTrailer-Piloten liefern Daten für lange, schwere Relationen.
Letzte Meile
Mikro-Depots, City-Hubs und Feinverteilung per Cargo-Bike oder kompakten E-Vans reduzieren Emissionen und Lärm in Innenstädten. Nachtzustellung entkoppelt von Spitzenzeiten und spart Energie.
Verpackung
Right-Sizing, On-Demand-Kartons, Mehrweg und recycelte Fasern verringern Materialeinsatz und Luftvolumen.
Standorte und Energie
PV, Speicher, LED und Wärmepumpen senken Standortemissionen. Smart Charging koppelt Flottenumstellung an Stromverfügbarkeit und Lastmanagement.
trans-o-flex Fokus heute
- Ziele und Steuerung: CO₂e-neutral bis 2045. Eingebettet in die SBTi-validierten GEODIS-Ziele bis 2030: −42 % Scope 1/2, −25 % je t·km in Scope 3.
- Emissionen/Transport: >90 % der Emissionen entstehen bei Transportdienstleistern (Scope 3). Hebel: optimierte Tourenplanung, höhere Auslastung, Vermeidung von Leerfahrten; Tests alternativer Antriebe, sofern sicher für temperatursensible Güter.
- Ressourcen/Verpackung: Einsatz recycelter bzw. recyclingfähiger Materialien. Skalierung der tof.ecobox-Mehrwegboxen (+36 % in 2023); auf ersten Linien Cages statt Vollfolierung; interne Umläufe auf langlebigen H1-Kunststoffpaletten.
- Energie/Standorte: Strombezug aus erneuerbaren Energien; Aufbau eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001. Maßnahmen: neue energieeffiziente Sortieranlagen, Dämmung/LED/PV, an 11 Standorten freie Kühlung mit kontrollierter Be-/Entlüftung, Integration von ThermoMed in Express-Standorte, „Green IT“.